Skip navigation EPAM
Dark Mode
Light Mode
CONTACT US

How to Successfully Implement AI in Compliance with the Law

In the News

KMU Magazin – by Carola Bader, Fabian Meyer, Mauritz von Lenthe and Muskaan Multani

How to Successfully Implement AI in Compliance with the Law

More and more business processes are being transformed with the help of AI systems, while their use is increasingly regulated by governmental frameworks such as the EU-AI Act. The authors present a structured six-step approach that enables the introduction of AI in companies to be both legally compliant and risk-free.

AI Compliance: How to Introduce AI Legally and Responsibly

AI has grown beyond its infancy in the business world. Today, industry-ready solutions are being implemented, delivering real business value—not just in large corporations but also in the innovation-friendly SME sector. However, professional AI adoption requires ensuring a responsible approach to its use.

Increasing Regulation

Critics often highlight that deploying such systems without proper regulation can have severe consequences for individuals, society, and the environment. Privacy violations, discrimination, job displacement—the list of risks is long. On the other hand, advocates argue that overly strict regulation could stifle progress.

This tension has led to a complex and dynamic regulatory landscape. On August 1, 2024, the EU-AI Act came into effect—a risk-based approach to regulating AI systems aimed at protecting fundamental rights while fostering innovation. Although the EU-AI Act does not directly apply to Switzerland, it still impacts Swiss companies engaged in international markets. If AI-based products are offered in the EU or Swiss AI systems are used in the EU, the Act’s requirements must be met.

A Six-Step Solution

For companies that have tested AI or are considering its adoption, now is the time to create a dynamic and tailored compliance solution based on this legislation. By integrating AI processes into business intelligence, management must have the ability to centrally monitor and control AI use across various business areas to mitigate risks.

Read the full article here. (Article published in German. Subscription required.)  

AI is here. And it is disrupting industries, communities and the world at large. For your business, it’s no longer a “nice to have” but an imperative that should be woven into the core fabric of your enterprise. To do this effectively requires a partner who goes beyond technology implementation: www.epam.com/services/artificial-intelligence

KI-Compliance - Wie die Einführung von KI rechtskonform gelingen kann

Immer mehr Geschäftsprozesse werden mithilfe von KI-Systemen transformiert, während ihr Einsatz zunehmend durch staatliche Rahmenbedingungen wie den EU-AI-Act reguliert wird. Die Autoren stellen einen strukturierten sechsstufigen Ansatz vor, der eine rechtskonforme und risikofreie Einführung von KI im Unternehmen ermöglicht.

KI-Compliance: Wie KI rechtskonform und verantwortungsbewusst eingeführt werden kann

KI ist in der Geschäftswelt den Kinderschuhen entwachsen. Heute werden branchenreife Lösungen implementiert, die einen echten Geschäftswert liefern – nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch im innovationsfreundlichen KMU-Sektor. Die professionelle Einführung von KI erfordert jedoch einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Nutzung.

Zunehmende Regulierung

Kritiker weisen oft darauf hin, dass der Einsatz solcher Systeme ohne angemessene Regulierung schwerwiegende Folgen für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Umwelt haben kann. Datenschutzverletzungen, Diskriminierung, Arbeitsplatzverluste – die Liste der Risiken ist lang. Befürworter argumentieren hingegen, dass eine zu strenge Regulierung den Fortschritt behindern könnte.

Dieses Spannungsfeld hat zu einer komplexen und dynamischen Regulierungslandschaft geführt. Am 1. August 2024 trat der EU-AI-Act in Kraft – ein risikobasierter Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen, der darauf abzielt, die Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Obwohl die EU-KI-Verordnung nicht direkt für die Schweiz gilt, hat es dennoch Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind. Wenn KI-basierte Produkte in der EU angeboten werden oder Schweizer KI-Systeme in der EU eingesetzt werden, müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllt werden.

Eine sechsstufige Lösung

Für Unternehmen, die KI getestet haben oder deren Einführung in Betracht ziehen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine dynamische und maßgeschneiderte Compliance-Lösung auf der Grundlage der Gesetzgebung zu erstellen. Durch die Integration von KI-Prozessen in die Business Intelligence muss das Management in der Lage sein, die KI-Nutzung in verschiedenen Geschäftsbereichen zentral zu überwachen und zu steuern, um Risiken zu minimieren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier. (Abonnement erforderlich)

KI ist da. Und sie verändert Branchen, Gemeinschaften und die Welt insgesamt. Für Ihr Unternehmen ist sie nicht mehr nur ein „Nice to have“, sondern ein Muss, das in das Kerngefüge Ihres Unternehmens eingewoben werden sollte. Um dies effektiv zu erreichen, benötigen Sie einen Partner, der über die Technologieimplementierung hinausgeht: www.epam.com/services/artificial-intelligence

FEATURED STORIES